Erneuerbare Ressourcen im Interior Design: Natürlich gestalten, bewusst leben
Erneuerbare Ressourcen stammen aus Quellen, die sich vergleichsweise schnell regenerieren, etwa Pflanzen, Pilzgeflechte oder tierische Fasern. Anders als fossile Rohstoffe ermöglichen sie wiederkehrende Ernten und fördern, richtig bewirtschaftet, gesunde Ökosysteme im Designprozess.
Bambus wächst rasant und liefert dichte, robuste Lamellen für Böden, Möbel oder Wandverkleidungen. Seine ruhige Maserung passt zu Minimalismus ebenso wie zu warmen, skandinavischen Looks. Welche Anwendung reizt dich am meisten: Boden, Front oder Accessoire?
Materialliebe: Bambus, Kork und Hanf
Kork wird aus der Rinde gewonnen, die nachwächst, ohne den Baum zu fällen. Er dämpft Geräusche, speichert Wärme und fühlt sich angenehm an. Wir lieben Korkwände im Homeoffice – sag uns, wo du ihn einsetzen würdest!
Farbwelten aus Pflanzenpigmenten
Ölbasierte Lasuren und pflanzliche Pigmente ergeben gedeckte, tiefe Farbtöne mit feinem Schimmer. Sie lassen Holz und Naturfasern atmen und altern würdevoll. Poste dein Lieblingsfarbschema mit Naturpigmenten und inspiriere unsere Community.
Texturen, die berühren
Geflochtener Rattan, geölte Bambuslamellen, sanft strukturierter Kork: Haptik lenkt Aufmerksamkeit und beruhigt Räume. Überlege, welche Oberfläche du täglich gern berührst. Schreib uns, welche Textur dir im Alltag wirklich gut tut.
Patina als Designprinzip
Erneuerbare Materialien dürfen Spuren zeigen. Kleine Kratzer auf geöltem Bambus lassen sich ausbessern, Kork gewinnt Charakter. Patina erzählt Geschichten – teile deine „Vorher–Nachher“-Momente, wir präsentieren die schönsten im Newsletter.
Gesund wohnen: Emissionen und Zertifikate verstehen
01
Wähle Oberflächenbehandlungen mit niedrigen VOC-Werten, basierend auf natürlichen Ölen und Wachsen. So bleibt die Luft klar und der Geruch angenehm. Hast du Fragen zu konkreten Marken? Kommentiere, wir teilen geprüfte Favoriten.
02
FSC und PEFC bestätigen verantwortungsvolle Forstwirtschaft, Cradle to Cradle bewertet Kreislauffähigkeit, der Blaue Engel kennzeichnet schadstoffarme Produkte. Sammle deine Siegel-Fragen – wir planen eine Übersicht als Download.
03
Frage nach Herkunft, Verarbeitung und Additiven. Viele Hersteller veröffentlichen EPDs oder Materialpässe. Wir sammeln gute Beispiele – sende uns Marken, denen du vertraust, damit die Liste kontinuierlich wächst.
Vom Konzept zur Umsetzung: So startest du
Böden, Arbeitsflächen und Wandpaneele prägen Raumwirkung und Materialeinsatz. Starte hier mit Bambus, Kork oder Linoleum. Plane Reserve für Pflegeprodukte ein. Teile deine Prioritätenliste, wir geben individuelles Feedback.
Vom Konzept zur Umsetzung: So startest du
Baue eine Kork-Pinnwand, beziehe Stühle mit Hanfgewebe oder fertige eine Bambus-Leuchte. Reststücke reduzieren Abfall und Kosten. Poste Fotos deiner Projekte – die kreativsten DIYs stellen wir im Monatsrückblick vor.
Echte Räume, echte Geschichten
Eine Leserin ersetzte alte Vinylböden durch Linoleum aus Leinöl, Jute und Korkmehl. Der Raum wirkt wärmer, die Reinigung leichter. Welche Erfahrung hast du mit Linoleum gemacht? Kommentiere und stelle Fragen zur Pflege.
Echte Räume, echte Geschichten
Ein Leser montierte Korkplatten hinter dem Schreibtisch. Der Hall verschwand, Videocalls klingen klarer. Nebenbei entsteht eine natürliche Moodboard-Wand. Abonniere für die Bauanleitung und sag uns, ob du Maße brauchst.